Angaben zum Begriff
Bevorzugte Bezeichnung
Begriffs-Schema: https://vocabs.acdh.oeaw.ac.at/traveldigital/ConceptScheme
Definition
- Duden: 1. a. Angehöriger eines ostslawischen Volks | b. russischer Staatsbürger | 2. (umgangssprachlich früher) Sowjetbürger | Duden: Russland: 1. a. nicht amtliche Bezeichnung für: Russische Föderation; Staat in Osteuropa und Asien | b. (Geschichte) Russisches Reich | 2. (früher) nicht amtliche Bezeichnung für: Sowjetunion | Meyers Großes Konversations-Lexikon 1909: Russisches Reich (hierzu die Übersichtskarte »Europäisches Rußland« und Spezialkarte »Mittleres Rußland«), ein Kaisertum, das den ganzen Osten Europas, dazu den Norden und einen Teil der Mitte Asiens einnimmt, d.h. ein Sechstel alles festen Bodens auf der Erde, reicht von 17°38´ östl. L. (Ruda Komarowska im Gouv. Kalisch) bis zu 169°44´ westl. L. (Beringstraße) und von 35°38´ (Grenzpfosten Nr. 23 gegen Afghanistan am rechten Ufer des Kuschka) bis zu 77°37´ nördl. Br. (Kap Tscheljuskin im Eismeer). Gegen N. wird das russische Reich vom Nördlichen Eismeer begrenzt, im W. von Norwegen, Schweden, der Ostsee, Deutschland, Österreich und Rumänien, im S. vom Schwarzen Meer, dem türkischen Armenien, von Persien, dem Kaspischen Meer, Afghanistan und den nördlichen Teilen des chinesischen Reiches, im O. vom Großen Ozean. | Das europäische Rußland nebst Polen und Finnland nimmt den ganzen Osten Europas ein und dehnt sich als zusammenhängende Masse des osteuropäischen Tieflandes von 44°28´ nördl. Br. bis 69°56´ oder mit Einschluß der Insel Nowaja Semlja bis 76° nördl. Br. aus, d.h. von der Südspitze der Krim bis zum Karischen Meer etwa 3153 km; die Ausdehnung vom Westende Polens unter 17°38´ bis zu 66° östl. L., dem Ural (im Gouv. Archangelsk), beträgt 3059 km. Vgl. beifolgende Karten, dazu die Karte der »Ostseeprovinzen« beim Artikel »Livland« und Karte »Westrußland« beim Artikel »Polen«. Im folgenden ist ausschließlich von dem europäischen Rußland und Polen die Rede; vgl. daneben noch den Artikel »Finnland«. [...] | Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 289-328. | Permalink: http://www.zeno.org/nid/20007376731